Direkt zum Hauptinhalt dieser Seite
 

2021

Donnerstag, 14. Januar 2021
Liveübertragung aus dem Studio StageOne, Oerlikon

  • Der Vortrag analysiert die jüngsten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen und diskutiert die Aussichten. Im Zentrum stehen dabei die massiven wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Wir diskutieren, wieso dieser Schock so aussergewöhnlich war, wie er bisher bewältigt wurde und wie er die wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven der Weltwirtschaft und der Schweiz prägt.

  • Welche Erkenntnisse können aus dem «Corona-Crash» gezogen werden? Wie ist die enorme Renditedifferenz zwischen Substanz- und Wachstumsaktien (Value vs. Growth) zu erklären? Welche Chancen und Risiken sind mit Infrastrukturanlagen verbunden, die gemäss den geänderten BVV2-Anlagevorschriften seit Oktober 2020 als eigenständige Anlageklasse geführt werden können? Wie entwickeln sich nachhaltige Vermögensanlagen? Diese und weitere Anlagethemen 2021 werden im Referat behandelt.

  • Im Dezember werden die neuen technischen Grundlagen BVG 2020 publiziert. Diese basieren auf den in den Jahren 2015 bis 2019 erhobenen Daten von 15 grossen Pensionskassen. Wir stellen die interessantesten Erkenntnisse bezüglich Invalidisierung und Sterblichkeit vor und zeigen die Auswirkungen auf die Lebenserwartung, die Umwandlungssätze und die Vorsorgekapitalien der Rentner auf.

  • Welches sind die Konsequenzen des demographischen Wandels auf meine Pensionskasse? Welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf die strukturelle Risikofähigkeit meiner Pensionskasse, die Leistungs- und Finanzierungspolitik, die Bewertung und die Anlagestrategie? Mit welchen Massnahmen kann sich der Stiftungsrat rechtzeitig auf diese Veränderung vorbereiten? Diese und weitere Themen werden im Referat behandelt.

  • Die BVG-Revision befindet sich in einem Veränderungsprozess. Die regulatorischen Vorgaben nehmen stetig zu, die Erwartungen und Anforderungen an die Revisionsstelle ebenso. Wie kann diesen Herausforderungen begegnet werden? Eine Auslegeordnung und mögliche Lösungsansätze werden im Referat behandelt.

  • Im Rahmen eines risikobasierten Aufsichtsansatzes entwickelt sich die Aufsichtspraxis laufend weiter. Die Aufsichtstätigkeit wird zunehmend durch Fokussierung und Priorisierung geprägt. Dem zielgerichteten Zusammenspiel der Akteure im Aufsichtssystem kommt dadurch eine verstärkte Bedeutung zu. Was dies für das oberste Organ und die Geschäftsführung von Vorsorgeeinrichtungen bedeutet und welche Themenschwerpunkte derzeit im Aufsichtsfokus stehen, wird im Referat beleuchtet.

  • Die Referenten geben einen Überblick über die jüngste Praxis des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts. Im Fokus stehen Fragen bei Vorsorgeleistungen und strittige Punkte bei strukturellen Änderungen wie Teilliquidationen und Anschlusswechseln.

  • Welche Anlagestrategien sind basierend auf den sich verändernden Strukturen und Rahmenbedingungen erfolgreich? Welche Fehler sind zu vermeiden? Welche Bedeutung spielt die «Liquidität» bzw. die Handelbarkeit der Anlagen? Bedarf es einer dynamischen Steuerung der Anlagerisiken? Diese und weitere Themen werden anhand von Beispielen aus der Praxis behandelt.

  • Unsere Altersvorsorge ist konzipiert für typische Vollzeitstellen und traditionelle Familienkonstellationen. Um den Anforderungen der modernen Arbeits- und Familienwelt gerecht zu werden, muss die BVG - Reform von morgen neben finanziellen auch gesellschaftliche Entwicklungen berücksichtigen.

  • Ein gesetzlich festgeschriebener Umwandlungssatz oder längst überholte Kategorienbegrenzungen des dritten Beitragszahlers schwächen das BVG. Vor welchen konkreten Herausforderungen steht die berufliche Vorsorge und wie sieht eine zielführende BVG-Revision aus, um das Vertrauen der Jungen zu gewinnen?

Programm

Programm Infotage 2021 [PDF, 654.3 KB]